Ethik

Fachleitung

  • Frau Trompler (beauftragt)

Fachlehrkräfte

  • Herr Dr. Amberger
  • Herr Harms
  • Herr Herborn
  • Frau Dr. Krollpfeifer
  • Herr Seiz
  • Frau Trompler
  • Frau Vogt
  • Herr Wenzlau

Rahmenlehrplan

  Sekundarstufe I (7-10)

Im Zentrum des Ethikunterrichts stehen Fragen nach einem guten und gelingenden Leben, nach unserer Verantwortung für uns und andere.

Ziel des Ethikunterrichts ist es, mit den Worten des Schulgesetzes, „die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer kulturellen, ethnischen, religiösen und weltanschaulichen Herkunft zu fördern, sich gemeinsam mit grundlegenden kulturellen und ethischen Problemen des individuellen Lebens, des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie mit unterschiedlichen Wert- und Sinnangeboten konstruktiv auseinander zu setzen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben gewinnen und soziale Kompetenz, interkulturelle Dialogfähigkeit und ethische Urteilsfähigkeit erwerben.“

Zum grundlegenden Selbstverständnis des Faches gehören weltanschauliche Neutralität, Orientierung an Vernunft und Empathie, Förderung von Dialogfähigkeit und Vermittlung ethischen und philosophischen Wissens. Meinungsunterschiede, Pluralität von Wertvorstellungen, Religionen und Lebensentwürfen sind legitim, soweit die Normen unserer Demokratie, verbindlich formuliert als Grundrechte, respektiert werden. Eigenes Nachdenken und der gemeinsame Dialog verlangen eine Haltung der Offenheit und Toleranz gegenüber anderen und anderen Sichtweisen.

Ethikunterricht soll die Schüler_innen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen; daher knüpfen die Themen an die alltäglichen Lebenserfahrungen der Schüler_innen an — ihre Lebens- und Erfahrungswelt wird selbst Gegenstand des Unterrichts.

Die Philosophie bildet mit ihrer reichen Geschichte als eine Art Schatzkammer des Denkens die fachliche Orientierung. Wir gehen von der Voraussetzung aus, dass die Philosophie jedem zugänglich ist, auch Kindern und Jugendlichen. Sokrates` Verständnis von Philosophie als ein Rechenschaftsgeben über uns selbst, unser Wissen und unsere Lebensweise bildet immer noch ein aktuelles Modell des Philosophierens und auch der ethischen Reflexion, der zentralen Kompetenz im Ethikunterricht.

Die Medienethik hat im Sinne unseres Schulprofils einen besonderen Stellenwert. Damit tragen wir der zunehmenden medialen Durchdringung unserer Lebenswelt Rechnung und reflektieren dadurch bedingte Veränderungen unseres Verhaltens und unseres Verhältnisses zur Mit- und Umwelt. Eine intensive Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen findet im Rahmen unseres Medienethikprojekts in den 10. Klassen statt.

Wichtige Dokumente:

Produkte aus dem Ethikunterricht:

Unterrichtsreihe „Naturethik“, Jg. 8

Plakat Klimawandel Tipps Sarah F. 8.1.jpg
Plakat Luis Klimawandel Tipps Luis 8.1.jpg
Plakat Klimawandel Tipps Lidia Marie Hristina 8.1_Seite_1.jpeg

Unterrichtsreihe „Freundschaft und Liebe“, Jg. 8

Plakat_Liebe_Sarah_Fischer.jpg

Unterrichtsreihe „Gefahren im Netz“, Jg. 7

IMG_1934.jpg

Wettbewerbsbeitrag „Suizid ist keine Lösung“, Jg. 7

IMG_2134.jpg

Wettbewerbsbeitrag „Suizid ist keine Lösung“, Jg. 7: Gewinner des zweiten Platzes in der Kategorie „Foto“

IMG_2136.jpg

Unterrichtsreihe „Medienethik“, Jg. 8

20170206_100032.jpg
Nach oben scrollen