Am 17. Februar 2025 fand in der Aula eine Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 statt, die sich mit den aktuellen politischen Themen Migration, Wirtschaft, Sicherheit und Soziales befasste. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Schüler*innen der Politik-Leistungskurse (Q2) von Herrn Bublys und Frau Algermissen. Die Moderation übernahmen dabei die Schüler*innen Clea, Felix, Linda und Anna. Die Diskussion wurde live an alle Schüler*innen der Oberstufe gestreamt, sodass möglichst viele daran teilhaben konnten.
An der Diskussion nahmen Politiker*innen verschiedener Parteien teil: Ruppert Stüwe (SPD), Henning Krumrey (FDP), Dennis Egginger-Gonzalez (DIE LINKE, in Vertretung für Marcus Otto), Nina Stahr (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Thomas Heilmann in Vertretung für Adrian Grasse (CDU) und Peer Döhnert (AfD).
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Vorstellung der Gäste, gefolgt von einer Einführung durch die vier Moderator*innen aus den Politik-Leistungskursen. Anschließend wurden nacheinander die zuvor von den Schüler*innen erarbeiteten Fragen gestellt.
Migration: Die Diskussion drehte sich um Integrationsmaßnahmen, Herausforderungen der Zuwanderung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Wirtschaft: Hier wurden wirtschaftliches Wachstum, die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Auswirkungen der Globalisierung thematisiert.
Sicherheit: Es ging um innere Sicherheit, Polizeiarbeit und aktuelle Bedrohungen wie Cyberkriminalität.
Soziales: Die Gäste diskutierten über soziale Gerechtigkeit, Bildungschancen und die Verantwortung des Staates in sozialen Fragen.
Zum Ende der Veranstaltung wurden einige Fragen aus dem Publikum beantwortet, was für eine lebhafte und kontroverse Diskussion sorgte.
Diese Podiumsdiskussion hatte für uns Schüler*innen einen großen Mehrwert. Sie bot die Möglichkeit, Politik aus erster Hand zu erleben und direkte Einblicke in die Positionen der verschiedenen Parteien zu gewinnen. Dadurch konnten wir politische Zusammenhänge besser verstehen und uns intensiver mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Außerdem zeigte die Veranstaltung, wie wichtig sachliche und respektvolle Debatten sind – eine Fähigkeit, die uns nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben weiterbringt. Die Diskussion hat verdeutlicht, dass Politik nicht abstrakt ist, sondern direkten Einfluss auf unser Leben hat, und dass es wichtig ist, sich aktiv zu informieren und eine eigene Meinung zu bilden.
Flint und Jakob
Leistungskurs Politikwissenschaft, 2. Semester


