Wahlpflichtfach Geografie

1. Was beinhaltet dieses Fach?

Pro Schuljahr sollen aktuelle Themen in ca. 20% der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit berücksichtigt werden. Sie können als Themenwünsche von den Lernenden ausgehen oder von der Lehrkraft festgelegt werden. Ansonsten gilt für

Klasse 8

  • Thematische Analyse unbesiedelter Räume, z.B.:

    • Ökosystem Meer (Tiefsee)
    • Wüsten (Peak Soil, Desertifikation)
    • Hochgebirge (Himalaya)
    • Polarregionen (Permafrostböden, Arktis, Antarktis)

    Stadt heute und morgen, z.B.: „Die Städte, die wir wollen“

    • Masdar City, Singapur, Kopenhagen
    • lebenswerte Stadtgestaltung

    Thematische Analyse von Räumen mit physio-geographischem bzw. anthropogeographischem Schwerpunkt, z.B.: „Das Klima, das wir wollen“

    • Raumanalysen zu individuell festzulegenden Themen und Räumen
    • Klimawandel, Biodiversität erhalten, Konfliktstoff Wasser

Klasse 9

  • Thematische Analyse unbesiedelter Räume, z.B.: „Die Meere, die wir wollen“

    • plastikfreie Meere (Ocean Cleanup)
    • Bedrohung der Meere (Verschmutzung, Erwärmung, Versauerung)
    • Wert der Meere (Nahrung, Energie)

    Stadt heute und morgen, z.B. „Die Städte, die wir wollen“

    • Smart Cities
    • Energieversorgung der Zukunft
    • Urban Farming/Gardening

Klasse 10

  • Thematische Analyse von Räumen mit physio-geographischem bzw. anthropogeographischem Schwerpunkt, z.B.: „Globalisierte Weltkultur“

    • europäischer Kolonialismus
    • Erhalt regionaler Identitäten
    • indigene Völker
    • Raumanalysen zu individuell festzulegenden Themen und Räumen

2. Warum haben wir es eingeführt?

Wir wollen …

  • das  Interesse für die Geographie wecken und die entsprechende Kompetenz fördern,
  • den Medienschwerpunkt aus unserem Profil vertiefen, indem wir einen Schwerpunkt auf das Präsentieren legen,
  • auf das Fach Geographie in der Oberstufe vorbereiten.

3. Wen wollen wir damit besonders an­spre­chen?

Lernende, die …

  • sich mit ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Themen beschäftigen wollen,
  • ihre Medienkompetenz weiter ausbauen wollen,
  • diesbezüglich motiviert und einsatzbereit sind.

4. Wie verläuft der Unterricht?

  • Methodisch spielen selbstständiges Lernen, eigene Recherchen und deren Dokumentation unter Einbeziehung verschiedener Medien in Gruppenarbeit eine wichtige Rolle.
  • Regelmäßig werden durch Medien gestützte Präsentation als Ergebnis einer Projekt-/Gruppenarbeit erstellt.
  • Entsprechende Übungen sollen auch dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler auf die Präsentationsprüfung im MSA vorzubereiten.
  • Dies geschieht durch eine stark problemorientierte und lerngruppenzentrierte Unterrichtsgestaltung.

5. Wie wird bewertet?

  • Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben (40 bis 90 Min), die zu je einem Drittel in die Zwischen- bzw. Gesamtbewertung eingeht.
  • Ansonsten gilt wie immer: mündliche Mitarbeit, Bewertung von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen etc.
Nach oben scrollen