1. Was beinhaltet dieses Fach?
Pro Schuljahr sollen aktuelle Themen in ca. 20% der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit berücksichtigt werden. Sie können als Themenwünsche von den Lernenden ausgehen oder von der Lehrkraft festgelegt werden. Ansonsten gilt für
Klasse 9
Plichtbereiche:
- Medien kennen und nutzen – Welche Chancen bieten sie uns?
- Demokratie in der Schule – Was können wir tun?
- Wirtschaft und Gerechtigkeit – Wie fair ist der Markt?
Wahlbereiche:
- Kommunalpolitik – Was hat das mit uns zu tun?
- Umwelt- und Energiepolitik – Das erledigen doch die Politiker für uns!?
- Drogen – Wer ist schon süchtig?
Klasse 10
Pflichtbereiche:
- Medien in unserer Gesellschaft – Wer kontrolliert hier wen?
- Weltweite Kriege und Konflikte – regulierbar?
- Soziale Marktwirtschaft – Wohlstand und Sicherheit für alle?
Wahlbereiche:
- Radikalismus, Extremismus und Terrorismus – Bedrohungen für uns?
- Demokratie in Deutschland – Wie können wir selbst aktiv werden?
2. Warum haben wir es eingeführt?
Wir wollen
- das politische Interesse und die entsprechende Orientierungs- und Urteilskompetenz fördern,
- den Medienschwerpunkt aus unserem Profil hier vertiefen,
- auf das Fach „Politikwissenschaft“ in der Oberstufe vorbereiten,
- unsere Kooperationen mit außerschulischen Partnern damit untermauern.
3. Wen wollen wir damit besonders ansprechen?
Lernende, die
- sich mit politischen, gesellschaftlichen und witschaftlichen Themen beschäftigen wollen,
- ihre Medienkompetenz weiter ausbauen wollen,
- diesbezüglich motiviert und einsatzbereit sind.
4. Wie verläuft der Unterricht?
- Methodisch spielen selbstständiges Lernen, eigene Recherchen und deren Dokumentation unter Einbeziehung verschiedener Medien in Gruppenarbeit eine wichtige Rolle.
- Verpflichtend ist die Erstellung einer kleinen, durch Medien gestützten Präsentation als Ergebnis einer Projekt-/Gruppenarbeit pro Schuljahr.
- Entsprechende Übungen sollen auch dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler auf die Präsentationsprüfung im MSA vorzubereiten.
- Zur handlungsorientierten Förderung der politischen Bildung an unserer Schule führt der Kurs im 10. Jahrgang zu Beginn des jeweiligen Schuljahres mit entsprechender Unterstützung die Schulsprecherwahlen durch: Organisation der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse.
5. Wie wird bewertet?
- Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben (60 bis 90 Min), die zu je einem Drittel in die Zwischen- bzw. Gesamtbewertung eingeht.
- Ansonsten gilt wie immer: mündliche Mitarbeit, Bewertung von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen etc.