1. Was beinhaltet dieses Fach?
Pro Schuljahr sollen aktuelle Themen in ca. 20% der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit berücksichtigt werden. Sie können als Themenwünsche von den Lernenden ausgehen oder von der Lehrkraft festgelegt werden. Ansonsten gilt für
Klasse 8
- Naher Osten - Überfluss und Mangel: Erdöl und Wasser; das Nebeneinander von Moderne und Tradition; der Nahostkonflikt
- Afrika südlich der Sahara - die soziale, ökologische und ökonomische Situation ausgewählter Regionen; das Miteinander in einer Welt; Migration
- optional: Sahara - Nutzungsmöglichkeiten des Naturraums; Desertifikation
Klasse 9
- Australien - Betrachtung des Naturraums; Wandel in der Landwirtschaft; Potenziale des sekundären und tertiären Sektors
- Ozeanien - Entdeckung, Besiedlung, Naturkatastrophen und Klimawandel
- Indigene Völker - traditionelle und aktuelle Lebensweisen, ethnische Verfolgung, Raumnutzungspotentiale und Konflikte
Klasse 10
- Weltmeere - globaler Wasserkreislauf; Meeresströmungen und Klima; Nutzung und Gefahren
- Polargebiete - Arktis und Antarktis: sensible Ökosysteme; Forschungsreisen; Gefährdung durch den Klimawandel
- optional: Tourismus - Ziele; Erscheinungen; sanfter Tourismus
2. Warum haben wir es eingeführt?
Wir wollen
- das Interesse für die Geographie wecken und die entsprechende Kompetenz fördern,
- den Medienschwerpunkt aus unserem Profil vertiefen, indem wir einen Schwerpunkt auf das Präsentieren legen,
- auf das Fach Geographie in der Oberstufe vorbereiten.
3. Wen wollen wir damit besonders ansprechen?
Lernende, die
- sich mit ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Themen beschäftigen wollen,
- ihre Medienkompetenz weiter ausbauen wollen,
- diesbezüglich motiviert und einsatzbereit sind.
4. Wie verläuft der Unterricht?
- Methodisch spielen selbstständiges Lernen, eigene Recherchen und deren Dokumentation unter Einbeziehung verschiedener Medien in Gruppenarbeit eine wichtige Rolle.
- Regelmäßig werden durch Medien gestützte Präsentation als Ergebnis einer Projekt-/Gruppenarbeit erstellt.
- Entsprechende Übungen sollen auch dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler auf die Präsentationsprüfung im MSA vorzubereiten.
5. Wie wird bewertet?
- Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben (40 bis 90 Min), die zu je einem Drittel in die Zwischen- bzw. Gesamtbewertung eingeht.
- Ansonsten gilt wie immer: mündliche Mitarbeit, Bewertung von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen etc.
Ivar Gustavus