Logo Lilienthal.Gymnasium Berlin

 

Diagnose & Förderung
Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe werden innerhalb der ersten drei Wochen des neuen Schuljahres in Bezug auf Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben durch die zuständige Lehrkraft im Fach Deutsch getestet. Bei Schülerinnen und Schülern anderer Klassenstufen wird bei Auffälligkeiten und i.d.R. auf Empfehlung der zuständigen Lehrkraft im Fach Deutsch eine entsprechende Testung spätestens in der achten Klassenstufe durchgeführt.

Werden im Rahmen der Testung bei Schülerinnen oder Schülern Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben festgestellt, so wird diese Schülerinnen oder Schüler eine Teilnahme am (schulinternen) Förderunterricht empfohlen.

Soweit Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten trotz kontinuierlicher angemessener Förderung über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben und nicht auf mangelnde Leistungsbereitschaft zurückzuführen sind, liegt eine lang andauernde erhebliche Beeinträchtigung im Lesen und/oder im Rechtschreiben im Sinne von § 58 Absatz 8 des Schulgesetzes vor (stark ausgeprägte Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten).

Nachteilsausgleich
Bei Vorliegen von stark ausgeprägten Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden. Über Art und Umfang des Nachteilsausgleichs entscheidet im Regelfall die Schulleiterin oder der Schulleiter auf Grundlage der Empfehlungen der Klassenkonferenz. Ein Nachteilsausgleich wird in der Jahrgangsstufe 7 spätestens am Ende des ersten Halbjahres festgelegt und zum zweiten Halbjahr wirksam. Ein bereits in der Grundschule bestehender Nachteilsausgleich kann für das erste Halbjahr übernommen werden. In den anderen Klassenstufen wird über die Weiterführung bzw. eine Änderung des bestehenden NTA i.d.R. am Ende eines Schuljahres beraten. Ein gewährter Nachteilsausgleich wird nicht auf dem Zeugnis vermerkt.

Notenschutz
Auf die Bewertung der Lesefertigkeit und/oder die Bewertung der Rechtschreibleistung kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten für die Dauer von jeweils einem Schuljahr verzichtet werden (Notenschutz), wenn sich die umgesetzten Maßnahmen des Nachteilsausgleichs als nicht tragfähig erweisen. Dies ist insbesondere bei langandauernden und erheblichen Beeinträchtigungen im Sinne von stark ausgeprägten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zu erwarten. Notenschutz kann gewährt werden beim lauten Vorlesen in den Fächern Deutsch, in den Fremdsprachen und bezüglich der Rechtschreibleistungen in allen Fächern. Die Verpflichtung alle Fächer zu bewerten bleibt unberührt. Ein Notenschutz wird durch die Erziehungsberechtigten i.d.R. spätestens vier Wochen vor Ende eines Schuljahres für das kommende Schuljahr beantragt. Die Fortführung eines Nachteilsausgleichs ist in diesen Fällen nicht ausgeschlossen. Im Regelfall entfällt aber eine Verlängerung der Bearbeitungszeit in dem Bereich, in dem ein Notenschutz gewährt wurde. Ein bereits in der sechsten Klasse gewährter Notenschutz kann auf Antrag der Eltern und ohne Einbeziehung des SIBUZ verlängert werden. Der Notenschutz wird grundsätzlich auf dem Zeugnis vermerkt.

Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Prüfungen (MSA, Abitur)
Für Schülerinnen und Schüler mit festgestellten stark ausgeprägten Schwierigkeiten im Lesen und/oder im Rechtschreiben können bis spätestens sechs Wochen vor den ersten schriftlichen Prüfungen die bisher durchgeführten Maßnahmen des Nachteilsausgleichs sowie ein Notenschutz für die Bewertung der Lesefertigkeit und/oder der Rechtschreibleistung durch die Erziehungsberechtigten oder volljährige Schülerinnen und Schüler selbst beim bzw. bei der Prüfungsvorsitzenden beantragt werden.

brunchatschool.png

Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern,

die DSK/DIE SCHULKÖCHE GmbH bietet mit BRUNCH@SCHOOL am Lilienthal-Gymnasium ein zeitgemäßes, frisches und schmackhaftes Speisen- und Getränkeangebot an.

Zum Mittagessen kann schultäglich zwischen einer Hauptspeise (Menü A) inklusive einem Zusatz (Obst/Gemüse oder Dessert) und einer GabelBox (Mittagessen aus 2 Speisenkomponenten) gewählt werden. In der Cafeteria wird eine große Auswahl an verschiedenen Getränken, Snacks (z.B. Backwaren, belegte Brötchen), Desserts, Salaten oder Obst zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zum Mittag angeboten. Außerdem ist ein wöchentlich wechselnder „SNAX der Woche“ in der Cafeteria erhältlich.

Bestellung und Bezahlung

BRUNCH@SCHOOL setzt ein modernes bargeldloses Internet-Bestell- und Abrechnungssystem mit persönlichem Prepaid-Chip (Voraussetzung: Aufladung mit Guthaben im Internet) sowie das Prinzip der Vorbestellung von Mittagessen ein, um die Ausgabe der Mittagessen einfach, schnell und ohne lange Wartezeiten durchzuführen. Mittagessenbestellungen direkt in der Mensa am Tag des Verzehrs oder eine Barzahlung können nicht angeboten werden.

Die Mittagessen müssen immer im Internet unter www.brunchatschool.de bis spätestens 15 Uhr des Schul-Vortages vorbestellt werden, die Identifikation an der Ausgabe erfolgt über den persönlichen Prepaid-Chip. Die Vorbestellung der Mittagessen kann für einzelne Tage oder für einen ganzen Monat durchgeführt werden. Abbestellungen von Mittagessen aufgrund von Krankheit o.ä. sind telefonisch oder per E-Mail bei unserem Kundenservice spätestens am gleichen Tag bis 9 Uhr möglich. Die Bezahlung erfolgt gemäß der Zahlungsvereinbarung mit der DSK / DIE SCHULKÖCHE GmbH, abgerechnet werden nur die bestellten Mittagessen.

In der Cafeteria erfolgt der Einkauf ohne Vorbestellung und die Bezahlung aller Speisen und Getränke nur mit Bargeld.

Anmeldung

  1. BRUNCH@SCHOOL Prepaid-Chip mit Registrierungscode in der Schule abholen
  2. kostenlos anmelden unter www.brunchatschool.de und dem Button „Jetzt neu anmelden“ 

  3. Eingabe des 8stelligen Registrierungscodes auf dem Prepaid-Chip und Erstellung eines persönlichen Online-Accounts (z. B. Aufladung mit Geldgeldbeträgen, Festlegung des Tagesbudgets). 


Alle Informationen zu BRUNCH@SCHOOL unter: www.brunchatschool.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Bestellungen und auf eine gute Zusammenarbeit!

Sehr geehrte Eltern,

bitte beachten Sie folgendes Prozedere, wenn Sie Ihr Kind krankmelden:

Senden Sie am ersten Tag eine E-Mail an die Klassenleitung und die stellv. Klassenleitung (E-Mail-Adressen des Kollegiums) und setzen Sie das Sekretariat (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Kopie.

Bei der Rückkehr in die Schule muss die Schülerin oder der Schüler der Klassenleitung bzw. der Tutorin oder dem Tutor eine Erklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen, aus der sich die Dauer des Fernbleibens sowie der Grund dafür (z.B. Krankheit) ergeben.

Hinweis für die Oberstufe: Im Fall eines versäumten Klausurtermins in der Oberstufe (Q1-Q4) muss ein ärztliches Attest innerhalb von drei Unterrichtstagen nach dem versäumten Klausurtermin im Original bei der Oberstufenkoordination eingegangen sein. Dies gilt auch für einen versäumten Abgabetermin einer Klausurersatzleistung.