Logo Lilienthal.Gymnasium Berlin

 

1. Was beinhaltet dieses Fach?

Pro Schuljahr sollen aktuelle Themen in ca. 20% der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit berücksichtigt werden. Sie können als Themenwünsche von den Lernenden ausgehen oder von der Lehrkraft festgelegt werden. Ansonsten gilt für

Klasse 9

Pflichtbereiche:
  • Medien kennen und nutzen – Welche Chancen bieten sie uns?
  • Demokratie in der Schule – Was können wir tun?
  • Wirtschaft und Gerechtigkeit – Wie fair ist der Markt?
Wahlbereiche:
  • Kommunalpolitik – Was hat das mit uns zu tun?
  • Umwelt- und Energiepolitik – Das erledigen doch die Politiker für uns!?
  • Drogen – Wer ist schon süchtig?

Klasse 10

Pflichtbereiche:
  • Medien in unserer Gesellschaft – Wer kontrolliert hier wen?
  • Weltweite Kriege und Konflikte – regulierbar?
  • Soziale Marktwirtschaft – Wohlstand und Sicherheit für alle?
Wahlbereiche:
  • Radikalismus, Extremismus und Terrorismus – Bedrohungen für uns?
  • Demokratie in Deutschland – Wie können wir selbst aktiv werden?

2. Warum haben wir es eingeführt?

Wir wollen
  • das politische Interesse und die entsprechende Orientierungs- und Urteilskompetenz fördern,
  • den Medienschwerpunkt aus unserem Profil hier vertiefen,
  • auf das Fach „Politikwissenschaft“ in der Oberstufe vorbereiten,
  • unsere Kooperationen mit außerschulischen Partnern damit untermauern.

3. Wen wollen wir damit besonders an­spre­chen?

Lernende, die
  • sich mit politischen, gesellschaftlichen und witschaftlichen Themen beschäftigen wollen,
  • ihre Medienkompetenz weiter ausbauen wollen,
  • diesbezüglich motiviert und einsatzbereit sind.

4. Wie verläuft der Unterricht?

  • Methodisch spielen selbstständiges Lernen, eigene Recherchen und deren Dokumentation unter Einbeziehung verschiedener Medien in Gruppenarbeit eine wichtige Rolle.
  • Verpflichtend ist die Erstellung einer kleinen, durch Medien gestützten Präsentation als Ergebnis einer Projekt-/Gruppenarbeit pro Schuljahr.
  • Entsprechende Übungen sollen auch dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler auf die Präsentationsprüfung im MSA vorzubereiten.
  • Zur handlungsorientierten Förderung der politischen Bildung an unserer Schule führt der Kurs im 10. Jahrgang zu Beginn des jeweiligen Schuljahres mit entsprechender Unterstützung die Schulsprecherwahlen durch: Organisation der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse.

 5. Wie wird bewertet?

In den Wahlpflichtfächern (Jahrgang 8 „Gesellschaftswissenschaft“, Jahrgang 9 und 10 „Politik und Gesellschaft“) gehen die schriftlichen Leistungen zur Hälfte (50%) in die Zeugnisnote ein. Zu den schriftlichen Leistungen zählen insbesondere Klassenarbeiten sowie schriftliche Kurzkontrollen (Tests) oder vergleichbare schriftliche Teile von Projektarbeiten. Die Klassenarbeiten (Klausuren) sind dabei deutliche höher zu Gewichten. Der Allgemeine Teil geht ebenfalls zu 50% in die Zeugnisnote ein. Hierzu zählen die Bewertungen u.a. der mündlichen Mitarbeit, für das Engagement in Gruppenarbeiten, von Hausaufgaben und Präsentationen.