Logo Lilienthal.Gymnasium Berlin

 

Hier finden Sie einen Überblick über das Angebot der Wahlpflichtfächer in der 8., 9. und 10. Klasse. Für detaillierte Informationen zu den Inhalten der Wahlpflichtfächer klicken Sie bitte auf das Fach.

In der 8. Klasse umfasst das gewählte Wahlpflichtfach 3 Stunden. Die Wahl gilt für ein Schuljahr und die Note im Wahlpflichtfach ist versetzungsrelevant.

In der 9. Klasse umfasst der Wahlpflichtunterricht 4 Stunden. Entweder muss die in der 8. Klasse begonnene 3. Fremdsprache fortgeführt werden (4-stündig) oder es werden 2 neue Wahlpflichtfächer (je 2-stündig) gewählt.

In der 10. Klasse umfasst der Wahlpflichtunterricht 4 Stunden. Entweder muss die in der 8. Klasse begonnene 3. Fremdsprache (2-stündig) fortgeführt und ein zusätzliches Wahlpflichtfach (2-stündig) gewählt werden oder es werden 2 neue Wahlpflichtfächer (je 2-stündig) gewählt. Prüfungsfächer im Abitur müssen in Jahrgangsstufe 10 unterrichtet worden sein (Darstellendes Spiel und Informatik).

Die Wahl findet per E-Mail statt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und soll bis zum 03.05.2023 erfolgen. Unter „Betreff“ bitte den Namen und die aktuelle Klasse des Kindes eintragen, in der E-Mail müssen das gewählte Fach bzw. die gewählten Fächer und eine Ersatzwahl stehen.

    8. Klasse     9. Klasse     10. Klasse  
3. Fremdsprache*
Französisch
Italienisch
Latein

ja.jpg

ja.jpg

ja.jpg

Kunst/Musik

ja.jpg

   
Kunst  

ja.jpg

ja.jpg

Musik  

ja.jpg

ja.jpg

Darstellendes Spiel    

ja.jpg

Gesellschaftswissenschaften 

ja.jpg

   
Politik und Gesellschaft  

ja.jpg

ja.jpg

Geografie  

ja.jpg

ja.jpg

Philosophie  

ja.jpg

ja.jpg

Naturwissenschaften

ja.jpg

   
Biologie  

ja.jpg

ja.jpg

Chemie  

ja.jpg

ja.jpg

Informatik  

ja.jpg

ja.jpg

Physik    

ja.jpg

Mathematik CAS
   

ja.jpg


* Die in Klasse 8 gewählte dritte Fremdsprache muss in Klasse 9 und 10 fortgesetzt werden.

Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es am Lilienthal-Gymnasium Berlin das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften (WPF Nawi) im Jahrgang 8.

Das Interesse an dem Fach ist groß. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in ihren Lerngruppen jeweils drei Module mit den unterschiedlichen Schwerpunkten:

  1. Weltraum/Raumfahrt
  2. Kriminalistik
  3. Bunte Welt/Farben

Dabei gestalten jeweils zwei Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften den Unterricht im Team. So wird beispielsweise der Weltraum/die Raumfahrt sowohl unter physikalischen als auch unter biologischen Aspekten, die Kriminalistik sowohl unter biologischen als auch unter chemischen Aspekten und die Bunte Welt der Farben sowohl unter chemischen als auch physikalischen Aspekten betrachtet.

Im letzten Schuljahr machte die gesamte Gruppe eine Exkursion ins Planetarium am Insulaner und nahm darüber hinaus an einem Experten-Vortrag über kriminaltechnische Ermittlungen teil.

Im Schuljahr werden insgesamt drei Klassenarbeiten geschrieben. Die schriftlichen Leistungen sowie auch die mündlichen Leistungen (Allgemeiner Teil) gehen zu jeweils fünfzig Prozent in die Endnote ein.

Religionsunterricht
am Lilienthal-Gymnasium

An unserer Schule gibt es selbstverständlich auch Religionsunterricht, der im Rahmen der Stundentafel erteilt wird.
Wir haben den unschätzbaren Vorteil, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Unterricht gestalten zu können, dessen Ergebnisse nicht beurteilt werden und der Raum für alle Themen und „Gott und die Welt“ hat. (Es gibt Religionszeugnisse, deren Noten aber nicht versetzungsrelevant sind.)

Sie möchten Ihr Kind am Lilienthal-Gymnasium anmelden und überlegen, ob es auch am Religionsunterricht teilnehmen soll? Unsere klare Antwort lautet:
JA, denn ...

"der Religionsunterricht beider Kirchen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bildung und Erziehung in Berlin. Unabhängig von einer religiösen Bindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lädt der Religionsunterricht die Schülerinnen und Schüler dazu ein, aus der Perspektive des christlichen Glaubens über ihr Leben, über Gott und die Welt nachzudenken. In dieser Wahrnehmung ordnen sich die Welt und die Stellung des Menschen in ihr neu: Wie kann das Leben angesichts von Leiderfahrungen gelingen? Welche Chancen und Freiheiten ergeben sich, wenn ich mich als von Gott geliebt und wertgeschätzt annehmen kann? Der Bildungsgewinn der Lernenden besteht darin, dass die Reflexionsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert und so die Fähigkeit gestärkt wird, auch in komplexen ausserschulischen Situationen mündig, verantwortungsbewusst und respektvoll zu handeln."
(Aus der gemeinsamen Erklärung der ev. und kath. Kirche vom 4. Oktober 2011)

Darüber hinaus meinen wir, dass Schülerinnen und Schüler nur einen Zugang und ein Verständnis für andere Religionen haben können, wenn sie zunächst ihre eigene Religion kennengelernt haben. Die Geschichte der Kirche gehört dazu und wird durchaus kritisch betrachtet.

Die verwandten abrahamitischen Religionen Judentum und Islam erhalten im Unterricht der 7. und 8. Klasse die Aufmerksamkeit, die sie gerade in der heutigen Lebenswelt der Schule verdienen. Hinduismus und Buddhismus gehören in den Stoff der 9. und 10. Klasse.

Durch Exkursionen erweitern wir den Horizont über die Schule hinaus. Ein besonders Erlebnis ist die Reli-Fahrt nach Wittenberg in der 8. Klasse.

religion_fahrt.jpg

Mein Kind hat Ethik-Unterricht, warum soll es zusätzlich zum Religionsunterricht?

Unsere Kultur ist vom Christentum geprägt, das zeigt sich in allen Bereichen unseres Lebens, oft so selbstverständlich, dass wir es gar nicht mehr wahrnehmen. Auch im Unterricht anderer Fächer sind Kenntnisse des Christentums und biblischer Geschichten von Vorteil. Wie oft beziehen sich die Themen im Deutschunterricht (Theaterstücke, Literatur) und besonders auch in Kunst auf die Bibel und den Glauben an Jesus Christus? In Musik sind z.B. die großen Werke von Bach oder Händel ohne christlichen Glauben gar nicht zu denken. Geschichte wird oft durch Kenntnis von Religion erst verständlich, auch und gerade, wenn es z.B. um Auseinandersetzungen "im Namen des Glaubens" geht. Hier möchten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern den Kern der christlichen Botschaft ergründen.

Geben Sie Ihrem Kind die Chance zu einer umfassenden Bildung und melden Sie es zum Religionsunterricht an!

Wir freuen uns darauf!

Fachleiterin

  • Frau Vössing (beauftragt)

Fachlehrer/in

  • Herr Beyer
  • Herr Dohn
  • Herr Gustavus
  • Herr Henze
  • Frau Dr. Kirchner
  • Frau Mevissen
  • Herr Mohr
  • Frau Oermann
  • Frau Schröder
  • Herr Schröer
  • Frau Seemann
  • Frau Vössing

Rahmenlehrpläne

Sekundarstufe I (7-10)
Sekundarstufe II (11-12)

002.jpg

11.JPG

Unsere Schule verfügt über eine gerade sanierte Sporthalle, die mittig durch einen Vorhang zu teilen ist, um zwei Lerngruppen gleichzeitig voneinander getrennt unterrichten zu können.

Um die Inhalte des Rahmenplans erfüllen zu können, haben wir zusätzliche Hallenzeiten in der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule (3 Min. Fußweg) und in der Goethe-Oberschule (6 Min. Fußweg), so dass den Lerngruppen während der Doppelstunden jeweils eine Halle zur Verfügung steht. Die Nutzung weiterer Hallen im Bezirk ermöglicht das vielfältige Sportangebot in der Oberstufe.

Der Sporthof (Tartanbelag) bietet genügend Möglichkeiten, bei gutem Wetter auf dem Hof Basketball, Fußball oder Handball zu spielen. Die Leichtathletikanlagen (Lauf, Sprung, Kugelstoß, Wurf) bieten neben dem nicht weit entfernten Stadion Lichterfelde gute Trainingsmöglichkeiten.

In der Mittelstufe werden Grundfertigkeiten der großen Mannschaftsspiele (Basket-, Volley-, Hand- und Fußball) vermittelt; Leichtathletik und Geräteturnen finden ihren Abschluss in den Bundesjugendspielen und einem Turnwettkampf. Kleine Spiele und Stärkung der Fitness runden den Sportunterricht ab.

In der Oberstufe (Wahl) werden zusätzlich zu den oben genannten Sportarten Kurse in Badminton, Tischtennis, Skaten, Gymnastik/Tanz, Standardtanz, Rudern, Schwimmen, Skilauf und Fitness in den Leistungsstufen I und II angeboten.

Arbeitsgemeinschaften und Wettkampfmannschaften

Aufgrund der zeitlich ausgefüllten Hallensituation und knapper Lehrerstunden stehen den Arbeitsgemeinschaften wenige Stunden zur Verfügung. Ausnahmen: Die Ruder-AGs für Jungen und Mädchen (Wanderrudern) werden von Frau Schröder und Herrn Richter an unserer Schule angeboten.

Regelmäßig nehmen jedoch – von unseren Sportkollegen vorbereitet und betreut – Mannschaften an Rundenspielen und Wettkämpfen teil: Basketball, Fußball, Handball, Gerätturnen, Crosslauf, Schwimmen, Berliner Staffeltag usw.

Ulrike Seemann

Einblicke in den Unterricht: Videos

video_small.gif Skifahrt 2020

video_small.gif Im Grundkurs Inline Choreographien zu lateinamerikanischen Tänzen lernen die Schüler*innen zunächst ein Repertoire an Tanzschritten kennen und entwickeln daraus dann in Gruppenarbeit eine eigene Choreographie, die sie mit eigenen Ideen erweitern können. Hier ist ein Beispiel aus dem ersten Halbjahr 2020/21.

video_small.gif Im Grundkurs Gymnastik/Tanz lernen die Schüler*innen zu Beginn Grundschritte ausgewählter Tanzstile, um anschließend eigene Chreographien zu entwickeln und zu präsentieren. Das Produkt bestand im 1. Semester 2020/21 in der Entwicklung eines eigenen Tutorials im Bereich Step Aerobic (Video 1 | Video 2).

Schulinternes Curriculum

pdf_small.gif Schulinternes Curriculum für die Klassen 7-10

Die Lehrer*Innen für Sport im Schuljahr 2022/23:

sportkollegium_2022.jpg

obere Reihe: Herr Beyer, Herr Gustavus, Frau Listing, Herr Dohn, Frau Schröder, Herr Mohr
untere Reihe: Frau Oermann, Frau Vössing, Frau Dr. Kirchner

Für Schüler*innen: pdf_small.gif Merkblatt für Schüler*innen der Mittelstufe
Für Erziehungsberechtigte: pdf_small.gif Genehmigung Schulwettkämpfe

Fachleiter

  • Herr Friedemann (beauftragt)

Fachlehrer/in

  • Frau Dankwart
  • Herr Dohn
  • Herr Drewell
  • Herr Friedemann
  • Herr Pilla
  • Herr Wachs
  • Herr Wald

Rahmenlehrpläne

Sekundarstufe I (7-10)
Sekundarstufe II (11-12)

Herzlichen Willkommen in der wunderbaren Welt der Chemie!

 

kollegium2023.jpg

Die Kolleg*innen des Fachbereichs Chemie
im Schuljahr 2023/2024

 

Es gibt viele interessante Fragen aus dem Alltag der SchülerInnen, die man mit Hilfe der Chemie erklären kann:

 

  • Wie entstehen die Farben bei einer Silvesterrakete?

  • Woher kommt das Sprichwort „blau machen“?

  • Was passiert bei einer Explosion?

  • Wie funktioniert ein Wärmepad?

  • Was ist eigentlich Rost?

 

Diese und noch viele andere Fragen und Phänomene betrachten wir im Chemieunterricht und erschließen sie uns mit Hilfe von Experimenten, die im Chemieunterricht an der Schule besonders im Vordergrund stehen.

 

Chemie wird am Lilienthal-Gymnasium ab der 7. Klasse unterrichtet. Dies findet in einer Wochenstunde in Teilungsunterricht statt, so dass die SchülerInnen erste Praxiserfahrungen beim Experimentieren sammeln.

In der 8. Klasse wird Chemie epochal zweistündig im gesamten Klassenverband unterrichtet. Dies findet in unserem großen Übungsraum statt, in dem auch 32 SchülerInnen zu zweit experimentieren können. Dieser wurde 2008 saniert und besitzt Vorzeigequalität für Schulen mit Fachraumplanung.

 

Fachraum 14 Abitur 2015 (1).jpg

 

 

In der 9. und 10. Klasse findet der Unterricht zweistündig über das gesamte Schuljahr statt. Außerdem haben besonders interessierte SchülerInnen die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts in der neunten und in der zehnten Klasse chemische Zusammenhänge weitergehend zu erforschen.

In Klasse 8 wird außerdem ein Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften angeboten.

In der Oberstufe können sich die SchülerInnen der Chemie eingehend in Leistungskursen und Grundkursen widmen. Besonders der Leistungskurs erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit.

Auch hier steht das Planen und Durchführen von Experimenten zur Überprüfung vorher aufgestellter Vermutungen im Zentrum des Unterrichts.

 

20141117_094638.jpg

Zudem werden in den Leistungskursen regelmäßig Exkursionen durchgeführt, z. B. in das NatLab der FU Berlin, zum Kalkbergwerk in Rüdersdorf oder zur Weihnachtsvorlesung an der FU Berlin.

 

LK Chemie 2015 Brennende Hand.jpeg

So „brennen“ dann einige SchülerInnen regelrecht für das Fach Chemie und wir hoffen, möglichst viele für dieses tolle Fach weiterhin begeistern zu können.

 

Steen Friedemann